DS 3 > Motorölstand

DS 3  >  DS 3 (2009-2019) Betriebsanleitung  >  Praktische Tipps  >  Motor  >  Motorölstand

Der Ölstand wird mit dem Ölmessstab kontrolliert.

Um die Zuverlässigkeit der Messung sicherzustellen, muss Ihr Fahrzeug auf einer waagerechten Fläche stehen und der Motor seit mehr als 30 Minuten ausgeschaltet sein.

Es ist normal, zwischen zwei Wartungen (oder Ölwechseln) Öl nachzufüllen. Wir empfehlen Ihnen alle 5 000 km eine Kontrolle, wenn nötig mit Nachfüllen.

Kontrolle mit Ölmessstab

Die Position des Ölmessstabs ist in dem entsprechenden Schema, abhängig von Motorisierung und Fahrzeug, dargestellt.

  • Greifen Sie den Ölmessstab an seinem farbigen Endstück und ziehen Sie ihn vollständig heraus.
  • Reinigen Sie den Ölmessstab mit Hilfe eines sauberen und fusselfreien Tuchs.
  • Schieben Sie den Ölmessstab bis zum Anschlag wieder ein, dann ziehen Sie ihn nochmals heraus, um eine Sichtkontrolle durchzuführen: der korrekte Füllstand muss sich zwischen den Markierungen A und B befinden.

Praktische Tipps

  1. MAX
  2. MIN

Wenn Sie feststellen, dass sich der Füllstand oberhalb der Markierung A oder unterhalb der Markierung B befindet, starten Sie den Motor nicht.

  • Wenn der Füllstand MAX überschritten ist (Gefahr von Motorschaden), wenden Sie sich an einen Vertreter des Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
  • Wenn der Füllstand MIN unterschritten wird, unbedingt Motoröl nachfüllen.

Ölqualität

Bevor Sie Öl nachfüllen oder einen Ölwechsel vornehmen, ist zu prüfen, ob das Öl für den Motor Ihres Fahrzeugs geeignet ist und den Empfehlungen des Herstellers entspricht.

Motoröl nachfüllen

Die Position der Einfüllöffnung für Motoröl ist in dem entsprechenden Schema, abhängig von Motorisierung und Fahrzeug, dargestellt.

  • Schrauben Sie die Verschlusskappe ab, um an die Öleinfüllöffnung zu gelangen.
  • Füllen Sie Öl schrittweise in kleinen Mengen nach und vermeiden Sie hierbei Ölspritzer auf Motorteile (Brandgefahr).
  • Warten Sie einige Minuten, bevor Sie den Füllstand mit dem Ölmessstab erneut kontrollieren.
  • Bei Bedarf weiteres Öl nachfüllen.
  • Nach Kontrolle des Ölstands die Verschlusskappe sorgfältig wieder aufsetzen und den Ölmessstab wieder in seine Aufnahme einsetzen.

Nach dem Nachfüllen von Öl kann der Ölstand auf der Ölstandsanzeige auf dem Kombiinstrument erst 30 Minuten nach dem Nachfüllen zuverlässig abgelesen werden.

Ölwechsel

Die Position der Einfüllöffnung für Motoröl ist in dem entsprechenden Schema, abhängig von Motorisierung und Fahrzeug, dargestellt.

Um die Betriebssicherheit des Motors und der Abgasentgiftungsanlage auf Dauer zu gewährleisten, verwenden Sie niemals Zusatzmittel im Motoröl.

Bremsflüssigkeitsstand

Die Bremsflüssigkeit muss in der Nähe der Markierung "MAX" stehen.

Lassen Sie andernfalls prüfen, ob die Bremsbeläge abgenutzt sind.

Wechsel der Kühlflüssigkeit

Die Abstände, in denen ein Wechsel durchgeführt werden muss, finden Sie im Wartungsplan des Herstellers.

Kühlflüssigkeitsstand

Motorspezifikationen

MEHR SEHEN:

Renault Clio. Spezial-Verriegelung

Wenn das Fahrzeug mit einer Spezialverrieglung ausgestattet ist, können alle Öffnungen verriegelt werden. Es ist dann nicht mehr möglich, die Türen mit den inneren Türgriffen zu öffnen (wenn z.B. die Scheiben eingeschlagen werden, um die Türen von innen zu öffnen).

Renault Clio. Umweltschutz

Ihr Fahrzeug wurde für seine gesamte Lebensdauer unter Berücksichtigung von Umweltschutzaspekten entwickelt: hinsichtlich Herstellung und Benutzung, aber auch für den Fall seiner Verwertung. Diese Verpflichtung ist am eco² Logo des Herstellers erkennbar.

Handbücher für Autos

Seiteninformation

 

Copyright © 2025 - Alle Rechte vorbehalten - www.kleinwagentech.com