DS 3 > Übergang des Motors in den
STOP-Modus
Diese Kontrollleuchte leuchtet
auf dem
Kombiinstrument auf und der Motor
geht in den Standby-Betrieb über.
- Bei einem Automatikgetriebe bei
stehendem Fahrzeug, wenn Sie das
Bremspedal durchtreten oder Sie den
Gangwählhebel auf Position N stellen.
Ein Zeitzähler addiert die Zeiträume, in denen
das Fahrzeug während einer Fahrt in den
STOP-Modus geschaltet wurde. Bei jedem
Einschalten der Zündung mit dem Schlüssel
wird der Zeitzähler auf Null gestellt.
Während eines Parkvorgangs ist der
STOP-Modus für ein angenehmeres
Fahren für einige Sekunden nach
Verlassen des Rückwärtsgangs
deaktiviert.
Durch das STOP & START-System
werden die Fahrzeugfunktionen wie z. B.
die Bremsanlage oder die Servolenkung
nicht verändert.
Füllen Sie den Tank niemals auf, wenn
sich der Motor im Modus STOP befindet;
schalten Sie die Zündung unbedingt mit
dem Schlüssel aus.
Sonderfälle: STOP-Modus nicht
verfügbar
Der STOP-Modus wird in den folgenden Fällen nicht
aktiviert:
- wenn sich das Fahrzeug an einer starken Neigung
(Steigung oder Gefälle) befindet,
- wenn Sie die Fahrertür öffnen,
- wenn Sie den Sicherheitsgurt des Fahrers lösen,
- die Fahrzeuggeschwindigkeit von 10 km/h seit
dem letzten Starten nicht überschritten wurde,
- wenn der Betrieb des Motors erforderlich ist,
um eine angenehme Temperatur im Innenraum
aufrechtzuerhalten,
- wenn die Funktion "Beschlagfreihalten" aktiviert
ist,
- wenn bestimmte Bedingungen (Ladezustand der
Batterie, Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Außentemperatur usw.) den Motorbetrieb
erfordern, die Systemfunktionen des Fahrzeugs
aufrecht erhalten werden können.
In diesem Fall blinkt diese
Kontrollleuchte für einige Sekunden
und erlischt dann.
Das ist völlig normal.
MEHR SEHEN:
Dieses Fahrzeug wird mit folgendem Schlüssel geliefert:
Nutzen Sie die Schlüssel zum Ein- und Ausschalten
des Stromversorgungssystems sowie zum Ver- und
Entriegeln aller Türen, der Heckklappe und der
Tankklappe.
Schlüssellose Fernbedienung
Alle Schlüssel sind mit einer Wegfahrsperre ausgerüstet.
VORSICHT
Glühlampen können unmittelbar nach dem Ausschalten
noch so heiß sein, dass man sich daran die Finger verbrennt.
Das gilt besonders für Halogenscheinwerferlampen.
Lassen Sie
die Lampen vor dem Auswechseln zuerst etwas abkühlen.